Durch unsere Erfahrungen als Filmschaffende, Autor*innen und Vermittler*innen haben wir Expertisen zu queer/feministischem Film gesammelt, die wir gerne weitergeben.
Bisher haben wir Texte über Spannungsfelder interkultureller Filmbildung, die Darstellung vom lesbischen Mutterwerden in Filmen oder feministische Ästhetiken im Spielfilmkino geschrieben.
Wir wurden in Interviews zu den Themen Trans*-Ahn*innenschaft, Trauma und der Darstellung queerer Körper im Sport befragt.
Darüber hinaus waren wir in Jurys für künstlerische Projektförderung oder auf Filmfestivals tätig, haben auf Panels in der Reihe “Revolver Live!” über Queerness im Film oder über Medien und Stereotype gesprochen.
Wir haben auch im Fachbereich Ästhetische Bildung gearbeitet, eine Zusatzqualifikation im Bereich Filmbildung konzipiert oder Fotos zu den Themen queerer Verwandtschaft mit der Welt veröffentlicht.
Wir freuen uns über Anfragen einzeln oder als Gruppe zu:
– Sensitivity Reading und Beratung zu diskriminierungskritischer Dramaturgie
– Sensitivity Watching (Filme, Rohschnitte, Kuration von Filmprogrammen etc.)
– Journalistische oder wissenschaftliche Textbeiträge
– Panels
– Interviews
– Dramaturgische und inhaltliche Beratung bei Filmen, Skripten und Anträgen
– Kuratorisches Arbeiten zu queer/feministischen Filmen
– Künstlerische und wissenschaftliche Lehre an Universitäten
– Filmrezensionen
– Queer- und trans*-sensible Kamera- und Fotoarbeit
– Juryarbeit auf Festivals und in Auswahlgremien
WEITERE REFERENZEN
Panelteilnahme Max Ophüls Film Festival: “Der queere Blick”
Podcast Wunderwesen: “Queer Feminist Filmmaking”
ZHdK Lehrpreis 2022 für das Lehr- und Lernkonzept “Die Sichtbarmachung unsichtbar gemachter Machträume im Filmischen Erzählen und kollaborative Suchbewegungen nach queer-feministischen Blicken und Darstellungsweisen”
Tracing für den Sammelband Tracing Utopia
Textbeitrag für den Sammelband Beratung bei ungewollter Schwangerschaft im Psychosozial Verlag
Podcast Eine Stunde Liebe von Deutschlandfunk Nova: “Kein Platz für trans”
Panelteilnahme Gender Salon LMU München: “Queer vor und hinter der Kamera”
Teilnahme beim Mentoringprogramm “Into The Wild”
Interview mit dem DIVA Magazin über den Film “Life is not a competition, but I’m winning”
Textbeitrag über die (Nicht-)Darstellung von Abtreibungsszenen für Filmzeitschrift kolik film
Interview mit dem Deutschlandfunk Kultur über den Film “Life is not a competition, but I’m winning”
Aufbereitung des Films “Life is not a competition, but I’m winning” für das Film- und Medienkompetenz-Netzwerk Vision Kino
Bildcredits von oben nach unten:
Franzis Kabisch auf dem DOK Leipzig Panel "Society, Media, Stereotypes"
Buchcover von "Unsichtbares und Ungesagtes" von Bernadette Kolonko
Vortrag von Bernadette Kolonko anlässlich ihrer Buchveröffentlichung"Unsichtbares und Ungesagtes"
Screening des Kiezfilms "Durch unsere Augen" von Therese Koppe und Frauen vom Hermannplatz
Making Of des Films "Life is not a competition, but I'm winning" von Julia Fuhr Mann
Making Of des Films "Life is not a competition, but I'm winning" von Julia Fuhr Mann
Durch unsere Erfahrungen als Filmschaffende, Autor*innen und Vermittler*innen haben wir Expertisen zu queer/feministischem Film gesammelt, die wir gerne weitergeben.
Bisher haben wir Texte über Spannungsfelder interkultureller Filmbildung, die Darstellung vom lesbischen Mutterwerden in Filmen oder feministische Ästhetiken im Spielfilmkino geschrieben.
Wir wurden in Interviews zu den Themen Trans*-Ahn*innenschaft, Trauma und der Darstellung queerer Körper im Sport befragt.
Darüber hinaus waren wir in Jurys für künstlerische Projektförderung oder auf Filmfestivals tätig, haben auf Panels in der Reihe “Revolver Live!” über Queerness im Film oder über Medien und Stereotype gesprochen.
Wir haben auch im Fachbereich Ästhetische Bildung gearbeitet, eine Zusatzqualifikation im Bereich Filmbildung konzipiert oder Fotos zu den Themen queerer Verwandtschaft mit der Welt veröffentlicht.
Wir freuen uns über Anfragen einzeln oder als Gruppe zu:
→ Sensitivity Reading und Beratung zu diskriminierungskritischer Dramaturgie
→ Sensitivity Watching (Filme, Rohschnitte, Kuration von Filmprogrammen etc.)
→ Journalistische oder wissenschaftliche Textbeiträge
→ Panels
→ Interviews
→ Dramaturgische und inhaltliche Beratung bei Filmen, Skripten und Anträgen
→ Kuratorisches Arbeiten zu queer/feministischen Filmen
→ Künstlerische und wissenschaftliche Lehre an Universitäten
→ Filmrezensionen
→ Queer- und trans*-sensible Kamera- und Fotoarbeit
→ Juryarbeit auf Festivals und in Auswahlgremien
WEITERE REFERENZEN
Panelteilnahme Max Ophüls Film Festival: “Der queere Blick”
Podcast Wunderwesen: “Queer Feminist Filmmaking”
ZHdK Lehrpreis 2022 für das Lehr- und Lernkonzept “Die Sichtbarmachung unsichtbar gemachter Machträume im Filmischen Erzählen und kollaborative Suchbewegungen nach queer-feministischen Blicken und Darstellungsweisen”
Tracing für den Sammelband Tracing Utopia
Textbeitrag für den Sammelband Beratung bei ungewollter Schwangerschaft im Psychosozial Verlag
Podcast Eine Stunde Liebe von Deutschlandfunk Nova: “Kein Platz für trans”
Panelteilnahme Gender Salon LMU München: “Queer vor und hinter der Kamera”
Teilnahme beim Mentoringprogramm “Into The Wild”
Interview mit dem DIVA Magazin über den Film “Life is not a competition, but I’m winning”
Textbeitrag über die (Nicht-) Darstellung von Abtreibungsszenen für Filmzeitschrift kolik film
Interview mit dem Deutschlandfunk Kultur über den Film “Life is not a competition, but I’m winning”
Aufbereitung des Films “Life is not a competition, but I’m winning” für das Film- und Medienkompetenz-Netzwerk Vision Kino
Bildcredits von oben nach unten:
1. Buchcover von "Unsichtbares und Ungesagtes" von Bernadette Kolonko
2. Vortrag von Bernadette Kolonko anlässlich ihrer Buchveröffentlichung"Unsichtbares und Ungesagtes"
3. Franzis Kabisch auf dem DOK Leipzig Panel "Society, Media, Stereotypes"
4. Screening des Kiezfilms "Durch unsere Augen" von Therese Koppe und Frauen vom Hermannplatz
5. + 6. Making Of des Films "Life is not a competition, but I'm winning" von Julia Fuhr Mann